Geschichte des Flohs
Könnt Ihr Euch eigentlich noch erinnern, wie es dazu kam, dass wir plötzlich alle Flöhe hatten?
Wir schreiben das Jahr 1980. Madonna, NENA, Dirty Dancing, 1/4tel Telefon, erste Liebe – Liebeskummer, Schulterpolster, Haarspray…viel Haarspray, Flöhe…
Wir haben sie gesammelt und als Glücksbringer verschenkt. Ob auf Jeansjacken, Rucksäcken, am Federpenal, am Klappspangerl – egal wo, sie waren einfach überall. Je mehr Flöhe desto besser war es…gefühlte 1000 hatte jeder! Ganz Europa war im Flohzirkus, nur hießen sie z.B. in Deutschland „Glückspüppchen“ und die Spanier nannten sie „chinitos de la suerte“.
Irgendwann waren sie dann auch wieder weg, so leise wie sie gekommen waren. Viele schlummern bestimmt in einigen Erinnerungskisten, manche baumeln vielleicht noch verblasst an dem einen oder anderen Schlüsselanhänger…
Aber was ist eigentlich der Ursprung unserer kleinen hölzernen Freunde?
Man sagt, die Glückspüppchen sind inspiriert von den chinesischen „Wu Lou“ Amuletten, die ursprünglich getrocknete Kürbisse (Kalebasse) waren. Sie wurden von den taoistischen Mönchen mit besonderen Schriftzeichen versehen, die negative Energien neutralisieren und Glück, Wohlstand und Gesundheit anziehen wie ein Magnet. Gut, irgendwann hat man wohl gemerkt, dass es vielleicht etwas unpraktisch ist, immer einen Kürbis mit sich herumzuschleppen. Darum wurde die besondere Form nachempfunden und kleine Holzfiguren traten an seine Stelle.
Bestimmt ist da irgendetwas dran mit den positiven Energien – nicht umsonst haben wir uns alle damit behängt wie kleine Christbäume 😉
Der Floh ist für uns ein Symbol für eine unbeschwerte Zeit mit guten und witzigen Erinnerungen.
Darum haben wir den „oldschool Floh“ entstaubt, ihm ein Glitzerkleidchen verpasst und ihn in die Gegenwart katapultiert, damit er wieder ganz fleißig sein Glück und gute Laune versprühen kann!
Das Wort nomi stammt übrigens aus dem Japanischen und bedeutet Floh. Englisch „flea“ und der sitzt bei uns auf Halsketten, Armbändern und auf Taschenanhängern.
#fleavival